Nur noch zwei Tage, dann starten am kommenden Freitag die 23. Olympischen Winterspiele im südkoreanischen PyeongChang. Dann messen sich wieder die…

Inspiration Olympische Winterspiele: So hält Wintersport Ihr Herz fit

Nur noch zwei Tage, dann starten am kommenden Freitag die 23. Olympischen Winterspiele im südkoreanischen PyeongChang. Dann messen sich wieder die besten Sportler der Welt in 15 Sportarten in Loipe, Piste, Eisrinne oder auf der Sprungschanze und kämpfen um die insgesamt zu vergebenden 102 Goldmedaillen. 

Dem Zuschauer vor dem Fernseher beindrucken dabei wieder kerngesunde Sportler, die in ihren jeweiligen Disziplinen unglaubliche Leistungen vollbringen. Auch wenn die dabei erzielten Ergebnisse den Laien staunen lassen, können sie auch eine große Motivation sein, sich selbst mal in einzelnen Wintersportarten zu versuchen und so auch etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Besonders die Ausdauersportarten eignen sich hier für den Breitensportler.

So gilt zum Beispiel Ski-Langlauf, moderat betrieben, als besonders förderlich für Herz, das Kreislaufsystem und die Gefäße. Durch die regelmäßige Bewegung wird außerdem der Cholesterin-Spiegel, und damit das Risiko von Infarkten, gesenkt. Gleichzeitig erhöht sich das Lungenvolumen, und das gesamte Immunsystem wird stimuliert.

Neben dem Skilanglauf fördert auch Schlittschuhlaufen ein effektives Training der Ausdauer und hat damit die gleichen positiven Effekte auf Herz und Kreislauf. 

Aber auch beim Abfahrtslauf wird, neben Kraft und Koordination, die Kondition geschult. Außerdem gibt es jede Menge weitere abgeleitete Sportarten wie Schneeschuhwandern oder Skitouring, die sich für Breitensportler als gesunde Sportalternative eignen und positive Effekte auf die (Herz)Gesundheit haben. 

Wie immer im Leben, so hängt bei den vorgestellten Sportarten der positive Effekt auch von der Dosis ab. Wer bislang nur selten Sport getrieben hat, der sollte langsam beginnen und seine Kondition und Kraft kontinuierlich steigern. Nur dann wird sich der gesundheitsfördernde Effekt auch langfristig einstellen. 

Wer sich nicht sicher ist, ob Wintersport für ihn geeignet ist, weil zum Beispiel bereits eine Herzerkrankung vorliegt, der sollte seine Herzgesundheit vorab unbedingt testen lassen, zum Beispiel durch einen Belastungstest oder mittels eines mobilen EKG, dass mit dem Hausarzt besprochen werden sollte. Zumal die Kälte der Wintermonate für das Herz eine Zusatzbelastung ist, da sich hier Blutgefäße verengen, der Blutdruck steigt und das Herz mehr leisten muss.

Mehr über ein mobiles EKG mit CardioSecur Active erfahren Sie hier.

Außerdem ganz wichtig: Die sportliche Betätigung sollte nicht mit dem Ende des Winters vorbei sein, da die positiven Effekte besonders in der regelmäßigen Durchführung liegen. Deshalb ist es wichtig, sich auch für die warme Jahreszeit eine Sportart zu suchen, die zum einen Spaß macht und zum anderen gut für die eigene Gesundheit ist. Einige beliebte Sportarten für ein gesundes Herz haben wir in diesem früheren Beitrag bereits vorgestellt.

Also dann: Die Spiele können beginnen.

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…