Ist der Herzinfarkt überstanden, droht die Herzinsuffizienz

 

14. November 2017

 

Nach einem überlebten Herzinfarkt folgt oftmals der Schock: Die Diagnose chronische Herzinsuffizienz. Allein in Deutschland leiden laut Deutscher Herzstiftung schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen unter einer Herzschwäche, die eine der häufigsten Todesursachen ist.

 

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz?

Eine chronische Herzinsuffizienz entsteht z. B. durch eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder einen Herzinfarkt. Dieser kann das Herz schädigen und die Pumpleistung stark schwächen. In der Folge erhält der Körper nicht ausreichend Blut, Sauerstoff und Nährstoffe. Je nach Schweregrad und Art der Herzinsuffizienz treten unterschiedliche Beschwerden auf, wie Müdigkeit, Leistungsminderung und/oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder den Beinen.

 

Was können Sie tun, um das Risiko einer Herzinsuffizienz zu senken?

Entscheidend für die Entwicklung einer chronischen Herzinsuffizienz ist das Ausmaß der Herzschädigung nach einem Herzinfarkt. Durch frühzeitiges Erkennen von Durchblutungsstörungen und schnelles Handeln bei einem Infarkt, verhindern Sie größere Herzschäden. Führen Sie schon während des Auftretens von Beschwerden eine fundierte EKG-Messung durch. Achten Sie darauf, dass die mobile EKG-Lösung nicht nur Rhythmus und Frequenz, sondern vor allem lebensbedrohliche Durchblutungsstörungen wie einen Herzinfarkt erkennen kann. Nur EKG-Systeme mit 12 Kanälen oder mehr können dies leisten.1

 

Des Weiteren ist es wichtig, die typischen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt von vornherein zu vermeiden. Achten Sie daher auf einen gesunden Lebensstil:

-      Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen

-      vermeiden Sie Nikotin

-      genießen Sie alkoholische Getränke in Maßen

-      bewegen Sie sich regelmäßig, am besten 30 min pro Tag

-      halten Sie Ihr Gewicht in einen normalen Bereich

-      vermeiden Sie dauerhaften Stress

-      überprüfen Sie Ihren Blutdruck

-      achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel

                             

Die Kombination aus einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Herzchecks gibt Ihnen eine gute Langzeitprognose. Weitere Tipps für einen gesunden Lebensstil finden Sie in folgenden Beiträgen auf unserer Seite.

 

1: European Society of Cardiology: www.escardio.org

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…