Die Reiseapotheke

01. Juli 2017

 

Der Sommer steht vor der Tür und kündigt die Urlaubs- und Reisezeit an. Wenn Sie gern reisen, empfehlen wir Ihnen für den Notfall eine kleine Reiseapotheke. Bei Fernreisen und Reisen zu abgelegenen Orten ist es wichtig, dass Sie leichte gesundheitliche Beschwerden jederzeit behandeln können. Informieren Sie sich vorab über die Krankheitsrisiken und die gegebenenfalls nötigen Impfungen für Ihr Reiseziel. Haben Sie Vorerkrankungen oder chronische Beschwerden, sprechen Sie noch während der Planung Ihrer Reise mit Ihrem Arzt über die nötigen Medikamente.

 

Ihre kleine Reiseapotheke sollte folgendes beinhalten:       

Fieberthermometer

Fiebersenkende Mittel  

Entzündungshemmende Salben

Hustensaft oder Lutschpastillen gegen Erkältungskrankheiten 

Medikamente gegen Durchfall und Verstopfung   

Verbandsmaterial für kleinere Wunden

Desinfektionsmittel

Spray oder Lotion gegen Insektenstiche

Sonnencreme und After-Sun

Prophylaxe gegen typische Erkrankungen im Zielland

Bei Herzbeschwerden: CardioSecur Active

 

Bei schwerwiegenden Symptomen erspart Ihnen die Reisapotheke nicht den Gang zum Arzt. Suchen Sie sich präventiv die Adressen deutscher Ärzte vor Ort raus.

 

Wie können Sie mit Herzbeschwerden unbeschwerter reisen?

 

Treten bei Ihnen manchmal Herzprobleme auf oder sind Sie sich nicht sicher welche Auswirkungen eine Reise auf Ihr Herz haben kann? Dann ist eine Abklärung mit Ihrem Arzt vor Reiseantritt in jedem Fall unerlässlich. In vielen Fällen kann auch CardioSecur Active auf Reisen eine entscheidende Unterstützung sein. Mit CardioSecur führen Sie jederzeit und überall ohne Internetverbindung eine EKG-Messung auf Ihrem Smartphone durch. In nur 30 Sekunden erhalten Sie zuverlässig eine Handlungsempfehlung und wissen sofort, ob Sie einen Arzt aufsuchen müssen oder nicht. CardioSecur ermöglicht es Ihnen unabhängig und selbstbestimmt zu reisen. Weitere wertvolle Tipps für die Reisezeit finden Sie in unserem Sommer-Spezial.

 

Lesen Sie in unserem Gast-Blogbeitrag von Dr. Peter Kenedi: Autofahren und Gefahren? Welche Auswirkungen hat das Fahren von längeren Strecken auf unser Herz-Kreislauf-System?

 

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…