a plate with green peas

Für viele, meist übergewichtige, Menschen ist der Wunsch, in kürzester Zeit so viel wie möglich Gewicht zu verlieren, oft der Grund für eine Diät.…

Verringerung der Herzfunktion: Vorsicht vor Crash-Diäten

Für viele, meist übergewichtige, Menschen ist der Wunsch, in kürzester Zeit so viel wie möglich Gewicht zu verlieren, oft der Grund für eine Diät. Schnellen Erfolg versprechen hier sogenannte Crash- bzw. Blitz-Diäten, bei denen die tägliche Kalorienzufuhr radikal auf bis zu 500 Kalorien pro Tag reduziert wird, und das über mehrere Tage oder sogar Wochen. Allerdings ist diese Form des Abnehmens auch heftig umstritten. Denn meist ist die Ernährung während der Diät sehr einseitig, zudem droht nach der Diät häufig auch der berühmte Jojo-Effekt. Und wie Kardiologen der Universität Oxford jetzt herausgefunden haben, kann die Crash-Diät sogar zu einer vorübergehenden Reduzierung der Herzfunktion führen.

Studie an 21 übergewichtigen Probanden: Crash-Diät verschlechtert Herzfunktion

Konkret untersuchte die Studie die Auswirkungen einer kalorienarmen Ernährung auf die Herzfunktion sowie Fettverteilung, die mittels eines MRT bei 21 übergewichtigen Probanden gemessen wurde. Die Studienteilnehmer nahmen dabei über acht Wochen nur 600 bis 800 kcal pro Tag zu sich. Bereits nach einer Woche gingen das Körperfett der Studienteilnehmer um sechs Prozent, das viszerale Fett um 11 Prozent und das Leberfett um 42 Prozent zurück. Auch die Insulinresistenz, Glukose und Blutdruck verbesserten sich bei den Probanden. Der Herzfettgehalt dagegen stieg innerhalb von nur einer Woche um 44 Prozent, was zu einer Verschlechterung der Herzfunktion führte. Außerdem führte der gestiegene Fettgehalt des Herzens zu einer Reduzierung diastolischer Funktionsparameter.

Herzfettgehalt stabilisierte sich im Verlaufe der Diät wieder

Im weiteren Verlauf der Crash-Diät hatte sich bei den Teilnehmern der Studie dann allerdings der Fettgehalt des Herzes wieder deutlich reduziert und auch die Herzfunktion normalisiert. Die vorübergehende Verschlechterung der Herzfunktion sowie die deutliche Zunahme des Herzfettgehalts begründeten die Forscher damit, dass durch die plötzliche Kalorienreduktion Fett aus allen Organen des Körpers mobilisiert, ins Blut abgegeben und vom Herzen aufgenommen wurde.

Crash-Diät bei Personen mit Herzproblemen

Als Ergebnis der Studie sollten besonders Menschen mit Herzproblemen (Herzinsuffizienz, Risiko von Herzrhythmusstörungen) oder einem großen Herzinfarktrisiko vor dem Beginn einer Diät unbedingt mit ihrem Arzt sprechen, denn unter Umständen kann diese (Diät) den Zustand des Patienten noch verschlimmern. Der Arzt entscheidet dann, ob tatsächlich eine Diät durchgeführt werden sollte und kann diese im Einzelfall auch überwachen.

Wie Ihr Smartphone in nur drei Schritten zum mobilen und personalisierten EKG wird, erfahren Sie hier.

 

 

 

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…