[Translate to German:] Woman using the mobile ECG CardioSecur at home.

Die Pandemie des neuartigen Coronavirus COVID-19 ist derzeit weltweit auf dem Vormarsch und die dadurch verursachte Krise betrifft auch in starkem…

Wie ein Tele-EKG in COVID-19-Zeiten hilft

Die Pandemie des neuartigen Coronavirus COVID-19 ist derzeit weltweit auf dem Vormarsch und die dadurch verursachte Krise betrifft auch in starkem Maße das Gesundheitswesen. Ärzte1 und führende Fachgesellschaften wie das American College of Cardiology (ACC)2 fordern nun die rasche Implementierung von Telemedizin um Infektionsketten zu durchbrechen und das Gesundheitssystem zu entlasten.

 

Während Krankenhäuser und Arztpraxen mit Ihren Ressourcen an Grenzen stoßen, ist derzeit die einzig sinnvolle Maßnahme bei Verdacht auf eine Infektion, die Vermeidung von persönlichem Kontakt zu seinen Mitmenschen. Darüber hinaus wird auch der breiten Öffentlichkeit das sogenannte „social distancing“ empfohlen und in vielen Ländern gibt es Ausgangssperren, Kontaktverbote und weitere Maßnahmen, um die Ausbreitung zu minimieren. Offizielle Empfehlungen raten daher nun telefonisch Kontakt zu Ärzten oder Kliniken aufzunehmen. Dabei könnten vor allem Verdachtsfälle von kardiovaskulären Krankheiten viel effektiver gehandhabt werden. Das beweisen heute schon verfügbare App-basierte Medizinprodukte auf Basis mobiler EKG-Technologien.

 

Ein mobiles Tele-EKG (CardioSecur) kann sehr einfach helfen, bei COVID-19 Patienten mit Herzrisiko mögliche Komplikationen rasch zu erkennen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Die Planung der telemedizinischen Versorgung sollte sofort beginnen“, fordert Dr. Niels Jacobsohn, Kardiologe aus Berlin. Tatsächlich besteht für Herzpatienten ein deutlich erhöhtes Risiko, falls sie an dem neuartigen Coronavirus erkranken sollten und bei den bisherigen Fallzahlen leiden in etwa 40% der stationären COVID-19 Patienten an einer chronischen kardiovaskulären Erkrankung.

 

Daher empfiehlt auch das ACC die schnelle Identifizierung und Isolierung von Herz-Kreislauf Patienten mit COVID-19-Symptomen von anderen Patienten. Hier kommt allerdings erschwerend hinzu, dass die Symptome einer COVID-19 Infektion die klassischen Symptome und typischen Krankheitsbilder des akuten Herzinfarkts (AMI) überlagern können und das Risiko einer Unterdiagnose besteht. Auch hier kann ein mobiles EKG die Diagnostik unterstützen.

 

Ein weiterer entscheidender Vorteil von Telemedizin ist die Strukturverbesserung für voll ausgelastete Kliniken und Arztpraxen. „Eine flächendeckende Versorgung der Herzpatienten mit einem mobilen Tele-EKG ist erforderlich. Es kann die Kliniken massiv entlasten und z.B. weitere Ansteckung durch symptom-freies Klinikpersonal unterbinden. Kardiologen verwenden jetzt CardioSecur“, so Dr. Jacobsohn. Patienten ohne COVID-19 Symptome, die eine EKG-Diagnose benötigen, können diese einfach von zuhause aus an ihren Hausarzt, Kardiologen oder Internisten schicken. Patienten die bereits positiv auf COVID-19 getestet wurden und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko ausgesetzt sind, können in der häuslichen Quarantäne ein EKG aufzeichnen und eine Handlungsempfehlung erhalten. Der persönliche Arzt gewinnt Einblick in das EKG und kann in den meisten Fällen eine Diagnose ohne persönlichen Kontakt stellen. Im Fall von schwerwiegenden kardialen Ereignissen können diesen Patienten dann schnelle und effektive Hilfe erhalten. Bei unauffälligen EKG-Befunden hingegen, können Patienten beruhigt zu Hause bleiben und unnötige Besuche in Arztpraxen und Krankenhäusern, wo das Ansteckungsrisiko besonders hoch ist, vermeiden. Damit minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken und das Risiko eines schweren Verlaufs mit COVID-19 ausgesetzt zu sein.

 

Jenseits des persönlichen Risikos, entsteht auch ein positiver gesundheitsökonomischer Effekt, da Patienten nur im Notfall die Klinik aufsuchen und die bereits angespannten personellen und materiellen Ressourcen wie Ärzte, Pflegepersonal und Betten für die wirklich schwerwiegenden Krankheitsverläufe mit COVID-19 verfügbar bleiben.

 

 

 

1 Judd E. Hollander, M.D. and Brendan G. Carr, M.D. "Virtually Perfect? Telemedicine for Covid-19". The New England Journal of Medicine. March 11, 2020. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMp2003539

 

2 American Colege of Cardiology. "Telehealth: Rapid Implementation For Your Cardiology Clinic (Updated March 24, 2020)". March 13, 2020. https://www.acc.org/latest-in-cardiology/articles/2020/03/01/08/42/feature-telehealth-rapid-implementation-for-your-cardiology-clinic-coronavirus-disease-2019-covid-19

 

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…