Tipps nach einem Herzinfarkt
7. Juni 2017
Einen Herzinfarkt zu erleiden, ist ein prägendes Erlebnis. Zudem müssen Betroffene oftmals Ihr Leben lang Medikamente einnehmen. Auch wenn sich diese nach einem erfolgreichen Eingriff vermeintlich gesund fühlen, sollten sie ganz bewusst ihren Lebensstil verändern. Denn unser Lebensstil ist oftmals der ausschlaggebende Grund für einen Herzinfarkt. Bestimme Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung, hoher Alkohol- und Kochsalzkonsum, Stress, Übergewicht und Rauchen, verursachen Arterienverstopfungen. Ist eine Herzkranzarterie verstopft, erhält der Herzmuskel nicht mehr ausreichend Sauerstoff und das Herzmuskelgewebe stirbt an dieser Stelle unwiederbringlich ab. Es Kommt zu einem Herzinfarkt.
Wir stellen Ihnen kurz vor, wie Sie selbst das Risiko für einen Herzinfarkt senken können.
Einfache Tipps die Risikofaktoren zu reduzieren
Durch regelmäßige Herzchecks, können Sie einen drohenden Herzinfarkt vermeiden. Neben dem jährlichen Herzscheck bei einem Arzt, können Sie auch mit einem mobilen EKG zu jeder Zeit und überall Ihre Herzgesundheit überprüfen. Um aussagekräftige und fundierte Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie dabei unbedingt beachten, dass es sich bei einem mobilen EKG mindestens um ein 12-Kanal-EKG handelt. Nur mit einem umfassenden EKG mit mindestens 12 Kanälen ist eine Herzinfarkterkennung möglich. Erfahren Sie mehr über das mobile 15-Kanal EKG von CardioSecur.
Für regelmäßige Informationen und Tipps rund um Ihre Herzgesundheit können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.