Geerbtes Herzinfarktrisiko – CardioSecur

22. November 2017

 

Das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegt zu 40% an vererbbaren Faktoren.1

Dieses Risiko bezeichnet man als genetische Prädisposition und bestimmt die Empfänglichkeit für Erkrankungen, wie unteranderem Arteriosklerose, Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Sie sind die Hauptursache für einen Herzinfarkt.

 

Schätzen Sie das Risiko Ihrer genetischen Prädisposition selbst ein

Eine genetische Prädisposition kann ohne erste Anzeichen vorliegen. Eine erste Einschätzung über Ihre eigenes Risiko, können Sie durch die Erstellung eines Stammbaumes von Vorerkrankungen Ihrer Blutsverwandten gewinnen. Zu diesen zählen neben Herzinfarkten, Schlaganfälle, Bluthochdruck auch die koronare Herzkrankheit (KHK).

Liegt eine genetische Prädisposition vor, können sich Veränderungen in den Arterien schon im Alter von 20 Jahren entwickeln. Bei nicht vorbelasteten Menschen bilden sich diese in der Regel erst im Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Die arteriosklerotischen Veränderungen entstehen schleichend und bleiben oftmals über viele Jahre unerkannt. Ein typisches Symptom ist ein Engegefühl in der Brust (Angina Pectoris). Unbehandelt können Veränderungen zu einem Herzinfarkt führen.

 

Doch es gibt eine gute Nachricht!

Genetisch vorbelastete Menschen, können die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden, maßgeblich durch das Verhalten und den Lebensstil selbst beeinflussen. Spätestens in den Vierzigern können folgende Maßnahmen helfen, einen drohenden Herzinfarkt möglichst abzuwenden: Regelmäßige Herzchecks und ein gesunder Lebensstil.
 

Die Kombination aus einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Herzchecks bietet Ihnen die Möglichkeit arteriosklerotischen Veränderungen frühzeitig zu erkennen und das Risiko eines Herzinfarktes zu senken.

 

Quellen:

1: Marenberg ME, Risch N, Berkman LF, Floderus B, De Faire U. Genetic susceptibility to death from coronary heart disease in a study of twins. N Engl J Med 1994; 330: 1041–1046.

        Abbildung roter BlutkörperchenBild von einer Basilikumpflanze, Essig und TomatenBild einer Joggerin

              Einfache Tipps die Risikofaktoren                  Leichte Ernährung                           Sportarte für ein gesundes Herz                                                     zu reduzieren


Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…